Marktkapitalisierung von Privacy Coin erreicht 10 Milliarden US-Dollar
Am 25. Mai überschritt die Marktkapitalisierung des Sektors der privaten Kryptowährungen die Marke von 10 Milliarden US-Dollar und verzeichnete damit ein Wachstum von über 3 %. Monero (XMR) legte innerhalb einer Woche um 21,8 % zu und erreichte 416,71 US-Dollar, was einem Zuwachs von 83,2 % innerhalb eines Monats entspricht. Zcash (ZEC) legte innerhalb von sieben Tagen um 33 % und in den letzten 30 Tagen um 51,2 % zu – der aktuelle Kurs liegt bei 52,05 US-Dollar. Der Wertanstieg erfolgt vor dem Hintergrund einer Liquiditätsverringerung aufgrund von Delistings an führenden Börsen.
Base erreicht maximale 959 TPS
Das von Coinbase unterstützte Base-L2-Netzwerk erreichte seinen Höchststand bei 959 TPS, mit einer theoretischen Obergrenze von 1.429 TPS. Zum Vergleich: Solana erreicht laut Chainspect durchschnittlich 931,2 TPS (maximal 2.909 TPS). Zum Redaktionsschluss verarbeitet Base 142,1 TPS, wobei Aktivitätsspitzen auf Launchpads und die Angst vor Meme-Coins zurückzuführen sind. Projektleiter Jess Pollack erklärte, der Rekord sei auf Starts auf der KI-Plattform Virtuals zurückzuführen.
Laut DeFi Llama erzielte Base am 28. Mai Gebühren in Höhe von 93.450 US-Dollar, Solana hingegen 3.370 US-Dollar. Der TVL des Netzwerks erreichte 3,74 Milliarden US-Dollar und belegt damit den ersten Platz unter den Ethereum-Rollups vor Arbitrum (2,54 Milliarden US-Dollar). Solana bleibt mit 8,93 Milliarden US-Dollar weiterhin der zweitgrößte TVL-Netzwerkbetreiber. Führende L2-Entwickler, darunter Base, haben zuvor vereinbart, gemeinsam „Base Rollups“ zu implementieren, um die Sicherheit zu verbessern und die Fragmentierung zu verringern.
Ethereum-Validatoren unterstützen Erhöhung des Gaslimits
Mehr als 150.000 Ethereum-Validatoren – etwa 15 % der Gesamtzahl – haben für eine Erhöhung des Gaslimits von derzeit 36 Millionen auf 60 Millionen gestimmt. Diese Änderung erhöht den Blockdurchsatz und ermöglicht die Verarbeitung von mehr Transaktionen und Daten. Die Aktualisierung tritt automatisch in Kraft, sobald die 50-%-Unterstützungsschwelle erreicht ist, ohne dass ein Hard Fork erforderlich ist. Die Validatoren nehmen die Änderungen manuell auf Knotenkonfigurationsebene vor.
Die letzte Limiterhöhung erfolgte im Februar (von 30 Millionen auf 36 Millionen) und davor im Jahr 2021, als der Parameter von 15 Millionen auf 30 Millionen angehoben wurde. Einige Entwickler warnen, dass die Limiterhöhung die Gerätebelastung erhöhen und möglicherweise die Stabilität der Knoten beeinträchtigen könnte.
Sui-Validatoren genehmigen Rückgabe eingefrorener Vermögenswerte im Wert von 162 Millionen US-Dollar
Die auf Sui basierende dezentrale Börse Cetus ist bereit, die gestohlenen 162 Millionen US-Dollar zurückzugeben, wenn die Community der Überweisung der eingefrorenen Gelder zustimmt. Die Abstimmung endet am 3. Juni, kann aber vorzeitig unterbrochen werden – das Ergebnis steht mathematisch bereits fest. Von 114 Validierern stimmten 56 ab, 54 davon unterstützten die Initiative. SUI-Inhaber können gesperrte Coins an Validierer delegieren, die ihre Position widerspiegeln. Die Teilnahme der Sui Foundation ist aus Gründen der Neutralität ausgeschlossen.
Am 22. Mai nutzte ein Angreifer eine Schwachstelle in den Smart Contracts der Cetus-Liquiditätspools aus. Einige Vermögenswerte wurden in USDC und Ethereum transferiert. Validierer blockierten verdächtige Adressen, und die Schwachstelle wurde behoben. Die eingefrorenen 162 Millionen US-Dollar werden zum Schutz des Ökosystems einbehalten.
Die Abstimmung ist Teil eines Sanierungsplans, der die Nutzung des Cetus-Treasury und einen Notkredit der Sui Foundation umfasst. Einige Teilnehmer kritisierten die Intervention der Validierer als Zeichen der Zentralisierung, während andere die Effizienz des Projekts lobten. Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung bestätigte Cetus, dass die Rückerstattung der Gelder an die Opfer umgehend beginnen werde. Ein detaillierter Plan für die Rückforderungsmaßnahmen werde später vorgelegt.
MetaMask unterstützt nun Solana
Die Browsererweiterung der beliebten Web3-Wallet MetaMask unterstützt nun das Solana-Netzwerk. Die Integration in die mobile App wird in den kommenden Wochen erwartet. Zukünftig plant das Team, die Funktionalität durch die Unterstützung von Nicht-EVM-Netzwerken zu erweitern. MetaMask hat bereits über 100 Millionen Nutzer.
Im Februar kündigten die Entwickler die bevorstehende native Unterstützung für Bitcoin an – die Einführung wird für das dritte Quartal erwartet. Um die Benutzererfahrung zu vereinfachen, implementiert das Team den ERC-5792-Standard, der sequenzielle Transaktionen in Batches ermöglicht, und implementiert außerdem einen Kontoabstraktionsmechanismus.
Krypto-Investor verliert 2,6 Millionen US-Dollar durch Phishing mit „Null-Transfers“
Ein Nutzer verlor 2,6 Millionen US-Dollar in USDT durch zwei Phishing-Angriffe im Abstand von drei Stunden, berichteten Analysten von Cyvers. Zuerst zogen die Angreifer 843.000 USDT ab, dann weitere 1,75 Millionen. In beiden Fällen wurde ein „Zero-Transfer“-Schema verwendet: Die Betrüger schickten fiktive Transaktionen mit einem Nullbetrag von einer Adresse, die die Wallet des Opfers imitierte. Solche Transaktionen erfordern keine private Schlüsselsignatur, werden aber im Überweisungsverlauf angezeigt und täuschen den Nutzer.
Die Taktik basiert auf Adressaustausch: Das Opfer sieht eine ähnliche Wallet – meist stimmen die ersten und letzten Buchstaben überein – und hält sie fälschlicherweise für vertrauenswürdig, sodass es sie für die nächste Überweisung aus dem Verlauf kopiert. Dies ist eine Art „Vergiftung“ von Kryptoadressen, bei der das Opfer dazu verleitet werden soll, echtes Geld auf die Wallet der Betrüger zu überweisen. Am häufigsten fallen diejenigen auf den Köder herein, die Adressen aus früheren Transaktionen kopieren.