Nachrichten zu Kryptowährungen der 1. April 2025

Ethereum erobert die DEX-Führung zurück

Im März übernahm Ethereum erneut die Führung beim gesamten Handelsvolumen an dezentralen Börsen (DEX) und überholte souverän Solana, den bisherigen Branchenfavoriten seit letztem Herbst. Solanas Abstieg vom Podest ist teilweise auf das nachlassende Interesse an Meme-Coins zurückzuführen, was sich insbesondere auf die Aktivität auf Raydium und Pump.fun auswirkte. Obwohl das Ökosystem, das auch als „Volksökosystem“ bezeichnet wird, im Januar dank der Einführung des TRUMP-Tokens brodelte.

Bezeichnenderweise erreichte Raydium im März keinen einzigen Handelstag mit einem Volumen von über 1 Milliarde US-Dollar. Vor diesem Hintergrund zeigte Ethereum eine deutlich stabilere Dynamik. Unangefochtener Volumentreiber war die Börse Uniswap mit einem beeindruckenden Umsatz von 30 Milliarden US-Dollar. Den zweiten Platz belegte die schnell an Dynamik gewinnende Börse Fluid, die den Monat mit einem Ergebnis von 9 Milliarden US-Dollar abschloss – ein klarer Beweis für den wachsenden Wettbewerb innerhalb des Ökosystems.

Kryptohändler verwandelt 2.000 $ PEPE in 43 Millionen $

Ein unbekannter Investor erzielte mit dem Meme-Coin PEPE beeindruckende Renditen und erzielte einen Gewinn, der die ursprüngliche Investition um das 4.718-Fache übertraf. Er kaufte 1,5 Billionen PEPE für 2.184 US-Dollar und verkaufte anschließend 1,02 Billionen Token im Wert von 6,66 Millionen US-Dollar. Laut Lookonchain betrug der Gesamtgewinn 10,3 Millionen US-Dollar.

Die maximale Bewertung seiner Position erfolgte am 9. Dezember 2024, als der PEPE-Kurs 0,00002825 US-Dollar erreichte und der Wert des Portfolios auf 43 Millionen US-Dollar stieg. Der Kurs des Vermögenswerts fiel jedoch in der Folge deutlich und notiert nun bei 0,00000684 US-Dollar. Nach teilweiser Gewinnmitnahme verbleiben dem Inhaber 493 Milliarden PEPE, was zum aktuellen Kurs 3,64 Millionen US-Dollar entspricht.

Tether kauft 8888 BTC

Tether, der Emittent des USDT-Stablecoins, hat 8.888 Bitcoin für 734 Millionen US-Dollar erworben. Der Kauf entspricht der Strategie des Unternehmens, seine Reserven zum Ende jedes Quartals zu erhöhen. Unter Berücksichtigung der letzten Transaktion beträgt das Gesamtvolumen der Bitcoins in Tethers Bilanz 92.646 BTC. Der nicht realisierte Gewinn aus diesen Vermögenswerten wird auf rund 3,86 Milliarden US-Dollar geschätzt. Zu aktuellen Marktpreisen ist das Bitcoin-Portfolio des Unternehmens rund 7,8 Milliarden US-Dollar wert. Damit belegt Tether den sechsten Platz unter den größten BTC-Besitzern in einer einzigen Wallet.

Ethereum verschiebt Pectra-Update auf Mai

Die Aktivierung des Pectra-Hardforks im Ethereum-Mainnet ist für den 7. Mai geplant – diese Entscheidung wurde im Rahmen der letzten Telefonkonferenz der führenden Projektentwickler getroffen. Ursprünglich war das Update für Ende April, voraussichtlich am 30., geplant, die Termine wurden jedoch angepasst.

Pectra ist ein umfangreiches Update, das elf wichtige Vorschläge zur Verbesserung des Protokolls (EIP) enthält, die gleichzeitig umgesetzt werden. Hauptziel des Upgrades ist es, den Komfort und die Funktionalität des Netzwerks zu verbessern. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Integration von Smart-Contract-Funktionen in Wallets, was deren Nutzung sowie die Wiederherstellung des Zugriffs vereinfacht.

Coinbase- und Ledger-Nutzer im Visier von Phishing-E-Mails

Die Analysegruppe SilentPush hat eine Phishing-Kampagne namens PoisonSeed identifiziert, die darauf abzielt, Kryptowährungen mithilfe gefälschter E-Mails mit Seed-Phrasen zu stehlen. Zunächst erstellen die Angreifer gefälschte Versionen beliebter E-Mail-Versanddienste wie Mailchimp, SendGrid, HubSpot, Mailgun und Zoho. Mithilfe dieser Dienste verschaffen sie sich Zugriff auf die Unternehmens-E-Mail-Konten von Vermarktern und versenden darüber schädliche Nachrichten. Hauptziel der Angriffe sind Coinbase-Nutzer und Besitzer von Ledger-Hardware-Wallets.

Das Format der E-Mails imitiert offizielle Eilmeldungen, beispielsweise: „Coinbase stellt auf die Speicherung von Guthaben in neuen Wallets um.“ Die darin enthaltenen Seed-Phrasen und Anweisungen zur Eingabe dieser Seed-Phrasen bei der Erstellung eines vermeintlich „neuen Wallets“ für den sicheren Transfer von Guthaben im Rahmen des Updates. Nach der Dateneingabe geht die Kontrolle über die Guthaben in die Hände der Angreifer über.

Karma schlägt zu: Hacker verliert 5,4 Millionen $

Der Hacker, der in das zkLend-Protokoll eingebrochen war, gab an, 2930 ETH (ca. 5,4 Millionen US-Dollar) an die gefälschte Tornado Cash-Website gesendet zu haben, als Reaktion auf ein weiteres Angebot zur Rückgabe der gestohlenen Gelder. Der Angriff auf das auf Starknet basierende L2-Projekt ereignete sich am 12. Februar und führte zum Verlust von rund 3666 ETH (9,6 Millionen US-Dollar zum damaligen Wechselkurs). Das zkLend-Team bot dem Hacker umgehend eine „Belohnung“ – 10 % des Betrags – sowie einen Verzicht auf Strafverfolgung an.

Die Tatsache, dass Coins an den gefälschten Dienst gesendet wurden, wurde von mehreren Forschern bestätigt, darunter einem Cybersicherheitsspezialisten mit dem Spitznamen Vladimir S. und dem Administrator des X-Kontos TornadoCashBot. Letzterer räumte jedoch ein, dass der Hacker und der Betreiber der tornadorth[.]cash-Website ein und dieselbe Person seien: Beide nutzten die ENS-Adresse safe-relayer.eth.

Die zkLend-Entwickler bestätigten, dass die gestohlenen Vermögenswerte in den letzten 24 Stunden aktiv bewegt wurden. Gleichzeitig ist die Phishing-Seite ihren Angaben zufolge seit mindestens fünf Jahren aktiv, es liegen jedoch keine direkten Beweise für eine Verbindung mit dem Angriff vor. Die betroffenen Adressen wurden der Liste der überwachten Adressen hinzugefügt.

Kürzliche Posts